Hier lernen die Schüler*innen viel über den Alltag in der ehemaligen DDR, sowie über die deutsch-deutsche Musikgeschichte. Eigens dafür wurden in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Unterrichtsmaterialien entwickelt. Bisher lief das Projekt in Leipzig, Greifswald und im Harz. Aus allen Schülern wurden Arbeitsgruppen von 30 bis 60 Personen gebildet. Wer nicht auf der Bühne stehen wollte konnte sich für Bühnenbau, Kostümschneiderei, Medien AG, oder Technik melden. Am Ende des Schuljahres gab es jeweils eine öffentliche Aufführung. Bei diesen, oder bei einer Generalprobe, war auch Udo Lindenberg Gast.